Gefäß, das — Das Gefǟß, des es, plur. die e. 1. Von dem Zeitworte fassen, derjenige Theil eines Werkzeuges, womit man dasselbe anfasset; doch am häufigsten nur von diesem Theile eines Degens. Das Gefäß eines Degens, das Degengefäß. Das Gefäß eines Schwertes,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… … Deutsch Wikipedia
Gefäß — das Gefäß, e (Mittelstufe) Behälter, in dem man Flüssigkeiten oder andere Stoffe füllen kann Beispiele: Sie hat das Gefäß mit Milch gefüllt. Er hat das feuerfeste Gefäß in den Ofen gestellt … Extremes Deutsch
Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe — Joseph Wright of Derby, 1767/1768 Öl auf Leinwand, 183 cm × 244 cm … Deutsch Wikipedia
Das Foucaultsche Pendel — Der Roman Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco erschien 1988 im italienischen Original als Il pendolo di Foucault und 1989 in deutscher Sprache, übersetzt von Burkhart Kroeber. In postmoderner Manier verbindet er Motive des Abenteuer , des… … Deutsch Wikipedia
Gefäß — Gefäß: Mhd. gevæ̅z̧e »Schmuck, Ausrüstung, Gerät, Geschirr«, ahd. givāz̧i »Proviantladung«, got. gafēteins »Schmuck« gehören zu dem unter ↑ fassen behandelten Verb. Im dt. Sprachgefühl wurde »Gefäß« später als Kollektivbildung zu »Fass«… … Das Herkunftswörterbuch
Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von … Deutsch Wikipedia
Gefäß — Sn std. (11. Jh.), mhd. gevǣze, ahd. gifāzi Stammwort. Eigentlich Ausrüstung, Schmuck , dann zu der heutigen Bedeutung spezialisiert unter dem Einfluß von Faß, als dessen Kollektivum das Wort aufgefaßt wurde (es ist aber höchstens eine… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gefäß — Behälter; Container; Behältnis; Blutgefäß; Blutader; Ader * * * Ge|fäß [gə fɛ:s], das; es, e: kleinerer Behälter: ein Gefäß für Salz, Öl; wenn du ein geeignetes Gefäß hast, hole ich Wasser; etwas in ein Gefäß füllen. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Gefäß (Behälter) — Ein Behälter ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Ein Gefäß ist ein Gerät mit einer steifen und starren Hülle, die einen Inhalt… … Deutsch Wikipedia
Das Ding — Ding steht für: etwas Unspezifiziertes, siehe Sache, Gegenstand eine Gerichtsversammlung freier Männer nach dem alten germanischen Recht, siehe Thing einen chinesischen Kultgegenstand, siehe Ding (Gefäß) einen philosophischen Begriff von Kant,… … Deutsch Wikipedia